
Update aus dem Literaturbetrieb #26
Manchmal ist scheinbar gar nichts los, manchmal wird man von der schieren Flut an Neuigkeiten fast überrannt. In den letzten 10 Tagen ist mir Letzteres passiert.
Deshalb ist das heutige Update aus der Welt der Literatur auch etwas umfangreicher als sonst – dennoch habe ich vorab schon aussortiert, versprochen. Ausnahmsweise habe ich die Meldungen etwas geordnet, sie thematisch alphabetisch gruppiert, um den Überblick zu erleichern.
AutorInnen
- Buch-Auslieferung durch einstweilige Verfügung gestoppt: Schock für die Autorin Sineb El Masrar.
- Schreibratgeber: On terrible writing advice from famous writers.
- Studie unter Indie-AutoInnen: Rund 3000 Euro investiert ein Profi-Selfpublisher in sein Werk.
Buchbranche
- Frauen und die Chefetagen der Buchbranche. „Es fehlt an passenden Vorbildern.“
- London Book Fair 2016: Das starke Comeback des Gedruckten.
- Arbeitsplatz für Allrounder: Was Buchhändler heute können müssen.
- Der zweite Buchmarkt. Momox: Millionenumsätze mit Gebrauchtbüchern.
eBooks:
- McBook und Pommes bitte. McDonald’s testet eBooks zwischen Big Mac und Juniortüte.
- Ein reiner Digitalverlag für Kinder- und Jugendbücher: jumpbooks.
- Buchreport-Umfrage zum E-Book-Anteil im Publikums-Buchmarkt.
- Das Preisbindungs-Gesetz wird um eBooks erweitert. Self-Publishing-Titel werden davon ausgeschlossen.
- eReader: Gedanken übers Blättern. Braucht man einen Button zum Umblättern?
Lesen
- „Bei Science Fiction ist der Leser Experte.“ Interview über den Science-Fiction-Markt.
- Zu wenig Buchrezensionen? Zu wenig Literaturkritik? Ein Blick in die weite Welt der Literaturblogs.
Marketing
- Der Bestseller-Effekt: Welche Wirkung die Verleihung eines Preises für den Buchverkauf haben kann.
- Kritik am Online-Marketing traditoneller Buchverlage (US) – „The Shatzkin Files“.
- Acht Möglichkeiten, einen Roman zu vermarkten. Nachrichten aus einem Buchverlag.
- Die eBook-Analytics-Software Jellybooks im Praxistest. Was Cover über den Buchverkauf verraten.
- Wie werden Bücher in den USA entdeckt? Empfehlungen in sozialen Netzwerken spielen zunehmend eine führende Rolle.
- Benchmark, aber richtig. Was kann das Buch vom Web lernen – und das Web vom Buch?
Stimmen zum VG Wort-Entscheid
- Buchreport: Über die Niederlage der Verlage um die Bibliotheks-Tantieme der VG Wort.
- Keine Verlegerbeteiligung. Bundesgerichtshof gibt Autor recht und vernichtet damit ein ganzes Geschäftsmodell.
Ich wünsche gute Lektüre, noch einen schönen Sonntagabend und morgen einen guten Start in die neue Woche!

