
Update aus dem Literaturbetrieb #3
Heute ist es wieder soweit, es gibt eine neue Link-/Tweetsammlung aus dem literarischen Umfeld.
Trotz Hitzewelle am Wochenende und dem aktuellen Regenbad konnte ich einige Neuigkeiten aufschnappen – recht unterschiedlich, aber natürlich stehen Texte, Autoren, das Lesen und alles, was sonst dazu gehört, im Mittelpunkt.
Hier kommt #3 – wie immer sagt die Reihenfolge nichts über die Wertigkeit der Meldungen und Kommentare aus:
Fundstücke aus den publishernews:
- Oft gibt es Probleme in Schulen, was sexuelle Inhalte in der Schullektüre anbelangt – nicht so in Skandinavien, berichtet The Guardian.
- Je jünger, desto besser … das sieht der Fafranta Verlag anders, bei dem kürzlich eine 99-jährige debütierte.
- Lesen wird ein interaktives Erlebnis, so zumindest der Plan von interactivereading.
- Digital oder Print? Oder ist es vielleicht doch egal? Eine Langzeitbeobachtung von Anna Baddeley.
Wenn der Sommer sich dem Ende neigt, gibt es auch immer die eine oder andere Preisverleihung …
- Der Virenschleuder-Preis 2015 wird am 16.10. im Rahmen der #fbm15 verliehen – mit dabei ist das Projekt 54stories, eine Plattform für junge Autoren. (gezwitschert von @wasmitbuechern & @Literatourismus)
- Ebenfalls auf der Frankfurter Buchmesse, aber schon am 12.10., wird der/die Preisträgerin des Deutschen Buchpreises 2015 verkündet – ein paar Notizen zur Longlist vom literaturcafé.
Nächste Woche gibt es das nächste Update aus dem Literaturbetrieb 🙂

