Kunst, Karneval und KiTa
Ziemlich kunterbunt sind die Themen heute Abend bei der Sendung RheinTime, die ab 20 Uhr bei Radio Köln ausgestrahlt wird: Es geht um Künstlerisches in der Kölner Südstadt, um Karneval bei den Protestanten, die Erfahrungen einer langjährigen KiTa-Leiterin und museale Tipps für die nächsten zwei Wochen.
Das Portrait einer Kölner KiTa-Leiterin zeichnet die Entwicklungen der letzten rund 40 Jahre auf, die Kinderbetreuung durchlaufen hat: vom Kindergarten zur KiTa, vom Hort zur OGS.
Seit dem 11.11. ist die Session wieder in vollem Gange, die ersten Sitzungen haben schon vor Weihnachten stattgefunden. Dass Karneval keine rein katholische Angelegenheit ist, beweist auch dieses Jahr wieder die Kölner PROT’s Sitzung.
Künstlerisch mit einem zunächst nicht so modern wirkenden Ansatz wird es schon seit 20 Jahren in der Südstadt: Die Kölner Graphikwerkstatt fördert traditionelle Druckgraphik.
Moderation und Musikauswahl sowie die Ausstellungs-Tipps kommen von mir. Die Beiträge stammen von Anne Siewertz, Jutta Schönhals und Hartmut Leyendecker.
Nach der Sendung wird es hier auch die Beiträge als Podcast zum Nachhören geben.
Die Museums-Tipps im Überblick:
- „flow: try and error“ (Künstlerbücher von Dorothea Bohde), Kunst- und Museumsbibliothek, bis 15.1.
- „Joan Mitchell. Retrospective. Her Life and Paintings“ (Abstrakter Expressionismus), Museum Ludwig, bis 21.1.
- „Schalcken. Gemalte Verführung“ (Barocke Gemälde, Godefridus Schalcken), Wallraf-Richartz-Museum, bis 24.1.
- „August Sanders unbeugsamer Sohn. Erich Sander als Häftling und Gefängnisfotograf im Zuchthaus Siegburg 1935-1944“, NS-Dokumentationszentrum, bis 31.1.
- „Leiko Ikemura. All About Girls and Tigers“, Ostasiatisches Museum, bis 31.1.
- „Madonna trifft Uma“, gemeinsame Präsentation von Museum Schnütgen & Rautenstrauch-Jost-Museum, bis 31.1.